sym
MathSEE Symposia
public
Public Engagement Events
workshops
Networking Workshops

Events Calender

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
Saturday, 17 May 2025
 
KIT Tag der offenen Tür - KIT Open Day
KIT Campus Süd

Experience the relevance of mathematics for everyday life, industry and research: the CAMMP project will use small, hands-on activities to demonstrate the relationship between mathematics and the real world.
There will also be a game about predicting floods: evacuating a city, building dams – both are expensive and it is not easy to make decisions under uncertainty. In our prediction game, you build a dam and let the dice decide whether it will withstand the flood! Much like in the real scientific world where research in mathematics, meteorology and hydrology, help predict floods!

Monday, 19 May 2025
 
8th Spring School on Lattice Boltzmann Methods with OpenLB and ProLB Software Lab in Marseille (France)
Marseille/France

The spring school introduces scientists and applicants from industry to the theory of LBM and trains them on practical problems. The first half of the week is dedicated to the theoretical fundamentals of LBM up to ongoing research on selected topics. Followed by mentored training on case studies using OpenLB or ProLB in the second half, where the participants gain deep insights into LBM and its applications. This educational concept is probably unique in the LBM community and offers a comprehensive and personal guided approach to LBM. Participants also benefit from the knowledge exchange during poster session, coffee breaks and the excursion. We look forward to your participation.

Monday, 14 July 2025
18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor
Lecture
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Mit Mathematik in die Zukunft Mathematische Innovationen sind der Schlüssel für Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Forschende am KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) zeigen, wie mathematische Forschung zukunftsweisende Entwicklungen in Anwendungsfeldern ermöglicht – vom Verständnis meteorologischer Phänomene über das Gesundheitswesen bis hin zu Finanzmärkten und Risikobewertung. Gleichzeitig wird illustriert, wie Herausforderungen aus den Anwendungsdisziplinen die Weiterentwicklung mathematischer Modelle und Methoden vorantreiben. Dieses Tandemprinzip von Mathematik und Anwendungen prägt nicht nur die Forschung, sondern auch die Ausbildung von Studierenden und Promovierenden am KIT.
Erleben Sie spannende aktuelle Einblicke und entdecken Sie, wie Mathematik unsere Zukunft gestaltet!
 
Am Montag, den 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums MathSEE. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident des KIT laden herzlich zu dieser vom FORUM (ehemals ZAK) koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Programm Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum MathSEE stellt sich vor Prof. Dr. Melanie Schienle
Wissenschaftliche Sprecherin des KIT-Zentrums MathSEE
Institut für Statistik (STAT)
Hydrologie im digitalen Zeitalter: Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie für die Hochwasservorhersage Dr. Ralf Loritz
Nachwuchsgruppenleiter & KIT Associate Fellow
Institut für Wasser und Umwelt – Hydrologie (IWU / HYD)
Alles Schall und Licht – die Mathematik hinter der Dauerwelle Dr. Björn de Rijk
Nachwuchsgruppenleiter am Sonderforschungsbereich (SFB) Wellenphänomene
Institut für Analysis (IANA)
Sicher unsicher: Mathematische Modelle und ihre Grenzen Prof. Dr. Sebastian Krumscheid
Scientific Computing Center (SCC) &
Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (IANM)
 
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika rohsaint∂ha karlsruhe de).
 
Besuchen Sie auch vom 14. bis 16. Juli 2025 die Ausstellung des KIT-Zentrums MathSEE im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri | Ausstellung „Imaginary – through the eyes of mathematics“